Neben den vielen Dingen, die das Abendland geprägt haben, ist die Architektur sicher eine der Hervorstechendsten. Gerade wir hier in Freiburg verfügen mit der Kathedralkirche, auch Münster genannt, über ein architektonisch weit über die Region hinaus bedeutsames Bauwerk.
Stellen Sie sich auf die Südseite unter die Arkaden des historischen Kaufhauses und lassen Sie das Bauwerk mindestens 10 Minuten auf sich wirken. Spätestens dann, wenn Sie nicht zuvor schon an einer Führung teilgenommen haben, werden Sie merken, dass es merkwürdige Brüche in der Stilistik gibt.
Ich bin neulich über einen youtube-Kanal gestolpert, den ich mittlerweile fast komplett „leer“ geschaut habe. Alexander Ott nimmt sich die Zeit, Architekturlaien in das Thema einzuführen. Und dies in der, zumindest für mich, exakt richtigen Dosierung.
Zum Einstieg in das Thema verlinke ich hier ein Video, indem die grundsätzlichen Unterschiede zwischen der Romanik und der Gotik herausgearbeitet werden. Wir sehen dies zwar alle irgendwie automatisch – aber nach diesem Video wissen Sie es fundiert.
Sein ruhiger und argumentativ sauberer Stil ist eine Wohltat – dabei ohne jeden oberlehrerhaften Impetus. Warum kommt so etwas nicht im Fernsehen? Weil das Fernsehen seine Inhalte immer auf den kleinsten intellektuellen Nenner eindampfen muss. Und es auch ständig Sensationen und viel TamTam braucht. Das hat Alexander Ott nicht nötig. Er weiß, wer ihn anklickt, will etwas lernen und nicht nur unterhalten werden.
Sollten Sie, wie ich, alle Videos seines Kanals schauen, verstehen Sie auch viele historische Zusammenhänge besser, als es jeder Geschichtsunterricht jemals leisten könnte.
Ich wünsche frohe Erkenntniserweiterung!
von Markus Brogle
Bild von Peter H auf Pixabay