Der Iran und die Medien

Was passiert da gerade im Iran? Machen wir uns ehrlich: wir wissen es nicht. Und wir wissen es nicht nur deshalb nicht, weil der Iran jegliche Kommunikation behindert. Nein wir können es nicht wissen.

Selbst wenn wir alle an diesem Konflikt Beteiligten an einen oder auch getrennte Tische holen und ausführliche Interviews machen, bei denen sogar alle frei sprechen dürften und sogar frank und frei ihre korrekte Meinung kundgeben würden. Wir werden es niemals wissen. Weil wir es nicht verstehen können.

Wobei es schon mit dem Wort wir beginnt. Wer ist wir? Zumindest nicht der Deutschlandfunk und die anderen Haltungsmedien. Die wissen es nämlich ganz genau. Obschon Sie zugeben, über keine eindeutige und saubere Quellenlage zu verfügen, ist die Meinungsmache wiedermal eindeutig. Es kommen ausschließlich junge Frauen zu Wort, die sich gegen das iranische Mullah-Regime auflehnen. Und da dieses Regime ganz klar nicht nach den Wertvorstellungen des Deutschlandfunk und des Westens handelt, sind dessen Gegner willkommene Gesprächspartner.

Nicht dass ich hier falsch verstanden werde. Ich weiß es nicht besser – ich weiß vielmehr gar nichts. Mir fällt nur die einseitige Berichterstattung der scheinbar Wissenden bei nahezu jedem Thema jeden Tag erneut auf. Wann wird mal die Gegenseite gehört? Weshalb legt die Sittenpolizei dort größten und über Leichen gehenden Wert darauf, dass das Kopftuch richtig sitzt?

Ich habe da so meine Vermutung. Weil das Regime unter allen – und zwar allen – Umständen verhindern will, dass sich die moralische Verkommenheit des Westens dort auch nur im Keim ausbreiten kann. Das mag bewerten wer will. Ich werde es nicht bewerten. Ich stelle nur Fragen.

Jedenfalls handelt es sich offensichtlich um moralische Wertvorstellungen, in die sich der verf(h)asste Westen nicht hineindenken kann.

Was wird passieren? Der Volksaufstand wird noch ein, zwei Tage anwachsen. Doch dann werden sich die Mullahs entscheiden müssen. Aufgeben, aufweichen oder knallhart durchgreifen. Ich schätze, Letzteres wird passieren. Dann wird die UN wieder irgendeine wachsweiche Resolution beschließen wollen, die von irgendeiner Veto-Macht vielleicht sogar wieder verhindert wird. Und Sanktionen – ganz wichtig!

Wann wird der Westen endlich begreifen, dass es Kulturen gibt, die wir nicht verstehen können? Und damit dann auch aufhören, sich überall einzumischen. Vor allem vor dem Hintergrund der eigenen vollkommenen moralischen Verkommenheit. Wie wäre es denn, wenn man den jungen Frauen von westlicher Seite aus dort nicht ständig einreden würde, dass das Kopftuch ein, aus westlicher Sicht, Unterdrückungsmerkmal ist. Vielleicht hat es im dortigen Kulturkreis seinen lange gewachsenen, kulturellen Sinn. Vielleicht – ich kann und will das nicht beurteilen. Aber ohne westlichen Einfluss, der, wie sich immer wieder mehr herausstellt, sehr oft nicht gut ist, wäre es soweit wahrscheinlich nie gekommen.

Bild von Javad Esmaeili auf Pixabay

Eine Antwort zu “Der Iran und die Medien”

  1. Kommentar von H. Amann:
    Der 4. Bomben-Artikel aus der unheimlich spitzen Feder von Markus Brogle. Ich bewundere den hellwachen Geist, der diese Feder führt, seit dem 1. Artikel hier und die früheren im Freiburger Standard masslos. Den heutigen werde ich ausdrucken und evtl. bei der Mahnwache vor der Badischen Zeitung verlesen, heute, um 16 Uhr. Es ist zwar der Deutschlandfunk angesprochen, aber das Problem der Einmischung und moralischen Be- und Verurteilung, und des Framings, betrifft ja die Badische Zeitung nicht minder. Besser wäre noch, der gute Markus Brogle nimmt sich die Zeit und spricht selbst mit der BZ. Durch die Flüstertüte. Der BZ mal was flüstern. Aber Hallo !

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s